LG IPS235 surrt… Nicht mehr!

Eigentlich wollte ich heute meinen Schreibtisch anschleifen und neu lackieren. Die TFTs mussten ihn dafür verlassen und ich dachte mir, schau mal nach,  warum einer immer leicht surrt.
Zuerst alles abstecken,  etwas ruhen lassen,  dass sich die Kondensatoren entladen.
Danach wird der Standort abgeschraubt und der TFT geöffnet.

Man öffnet ihn am besten,  indem man ihn auf eine ebene Fläche legt und von unten her nach außen die Clips löst.

Nun trennt uns nur noch das Blechgehäuse vom Netzteil und den Treibern.
Silbernes Klebeband oben leicht ablösen, untere Lasche aus Blech etwas hochziehen und da ist es.
Die schwarze Abdeckung links entfernen und beide Kabel ausstecken.

image

Das Flachbandkabel lösen wir, indem man die schwarze Lasche nach oben
klappen.

Als nächstes werden die 4 Kreuzschlitz-schrauben links gelöst.
Jetzt müssen wir nur noch den Stecker zur Platine links lösen.

Jetzt solltet ihr die Platine senkrecht nach oben abziehen können.
Sie wird nur durch die Schuko-Buchse geführt.

Als nächstes sucht ihr L300.

image

Diese Spule verursacht in meinem Fall durch Vibrationen ein doch sehr unangenehmes Geräusch.
Ich konnte das Problem durch auslöten, verkleben, einlöten und noch mehr verkleben lösen.

image

Wer sie ersetzten will,  sucht eine 470uH Spule bei Reichelt oder ähnlichem.

Die Montage der gesamten Teile erfolgt in der Selben Reihenfolge rückwärts,  wobei es sich als hilfreich erweist,  den TFT zuerst in den vorderen Rahmen zu legen um die Tastenplatine exakt auszurichten.
Danach wird die Rückwand aufgesetzt und wieder eingeklipst.

Beim folgenden Funktionstest sollte jetzt Ruhe herrschen 😎

Warnung:
Hier wird an Geräten und Bauteilen gearbeitet,  welche Netzspannung (230V) führen. Wenn keine geeignete Umgebung, Ausbildung, Prüfgerate und/oder Fachwissen vorhanden ist,  Finger weg!
Sämtliche Dinge die du tust geschehen auf eigene Gefahr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.